2025-09-08

Kopfschmerzen ganzheitlich betrachtet

Wenn der Kopf sich meldet

Immer wieder kommen Menschen zu mir, die seit Wochen oder Monaten unter Kopfschmerzen leiden. Manche sprechen von einem dumpfen Druck, andere von stechenden Schmerzen, die sich über Stirn oder Schläfen ziehen. Häufig treten die Beschwerden im Arbeitsalltag auf, besonders bei längerem Sitzen am Bildschirm.

In der osteopathischen Untersuchung zeigt sich oft, dass nicht nur Kopf und Nacken betroffen sind. Auch verspannte Schultern, eine eingeschränkte Beweglichkeit im Brustkorb oder ein festgehaltenes Zwerchfell können den Schmerz verstärken. Der Körper ist ein Netzwerk und wenn eine Stelle unter Spannung steht, wirkt sich das an anderer Stelle aus.

Wie osteopathische Behandlung unterstützt

In meiner Praxis arbeite ich sanft mit den Strukturen, die häufig an Spannungskopfschmerzen beteiligt sind. Dazu gehören Nacken- und Halsmuskulatur, aber auch die Verbindung zwischen Brustwirbelsäule, Rippen und Atemmechanik. Wenn diese Bereiche mehr Beweglichkeit gewinnen, reagiert der Kopf spürbar. Viele berichten nach wenigen Behandlungen von einer deutlichen Entlastung, besserem Schlaf oder einer leichteren Körperhaltung.

Ich erlebe immer wieder, dass die Kombination aus körperlicher Entspannung und bewusster Atemtiefe dem ganzen System Ruhe schenkt. So kann der Kopf zur Ruhe kommen und der Schmerz verliert an Kraft.

Wenn Kopfschmerzen Sie begleiten, lade ich Sie ein, genauer hinzuschauen. Oft liegt die Lösung nicht nur im Kopf, sondern im ganzen Körper. Ich unterstütze Sie gerne dabei.

Admin - 09:52:04 @ Osteopathie erklärt